Herzlich willkommen

Wildzwerge e.V.

Herzlich willkommen bei den Wildzwergen, einem Naturkindergarten in direkter Nachbarschaft zum LidiceHaus auf dem Stadtwerder in Bremen.Wir sind eine eingruppige Einrichtung und als Elternverein organisiert. Insgesamt 16 Kinder werden von 5 pädagogischen Fachkräften mit unterschiedlicher Wochenstundenzahl betreut. Ergänzt wird das Team aktuell durch einen Erzieher in Ausbildung und einen FÖJler (Freiwilliges Ökologisches Jahr). Unser Mittagessen ist vegetarisch und wird nebenan im Lidice-Haus täglich frisch gekocht.

Jeden Tag draußen

Das Besondere am Naturkindergarten Wildzwerge e. V. ist, dass wir jeden Tag draußen sind. Auf dem tollen, weitläufigen Gelände gibt es für die Kinder viele Spielmöglichkeiten. Zwei gemütliche Zirkuswagen dienen als Unterschlupf bei schlechtem Wetter, außerdem haben wir ein Tipi, das zum geschützten Morgenkreis einlädt. Von den Zirkuswagen aus wandern wir zu verschiedenen Plätzen auf dem Stadtwerder. Wir erkunden die weiten Wiesen, tolle Kletterbäume, Hügel zum Rollen, die Kinderwildnis und den Werder. Unterwegs suchen wir zum Beispiel nach Tierspuren, lauschen Vogelrufen, beobachten winzige Insekten unter der Baumrinde und entdecken gemeinsam, was die Natur alles zu bieten hat.

Die Tiere und wir

Durch eine Kooperation mit dem Sportgarten Pauliner Marsch e.V. haben die Kinder alle zwei Wochen die Möglichkeit, die Tiere auf dem Jürgenshof zu versorgen und auf den Ponys zu reiten. Auch das Füttern der Hühner in der Kinderwildnis des BUND ist fester Bestandteil der Wildzwerge-Woche. Neben dem Beobachten von Tieren in der Natur kommen die Kinder so auch aktiv mit Tieren in Kontakt.

Raum für Phantasie

Bei uns haben die Kinder Raum, sich frei zu bewegen und das zu spielen, was allen Kindern Spaß macht: Rollenspiele. Neben einer Matschküche, einer Werkbank und Hochbeeten zum Gärtnern stehen den Kindern Schubkarren, Gießkannen und Schaufeln zur Verfügung, die restlichen Spielmaterialien finden sie in der Natur. Wer die Kinder beobachtet, merkt schnell: Mehr braucht es nicht für ein fantasievolles Miteinander.

Neuigkeiten

Betreuungszeiten

Mo – Fr 07:45 – 15:45 Uhr

Schliesszeiten und Termine

Die bisher geplanten Schließzeiten und Termine im Kindergartenjahr 2024/25 sind wie folgt:

2024

Teamtag 02.04.
Waldwoche (evtl. WUPP) 08.04. - 11.04.
Elternabend 17.04.
Verkleidungsfest/Maifest (mit Buffet) 02.05.
Brückentag 10.05.
Elternsprechtag 14.05.
Elternabend (Jahreshauptversammlung) 23.05.
Waldwoche (bei Jens mit Bus) 27.05. - 30.05.
Elternabend mit neuen Eltern (Ämterverteilung) 17.06.
Sommerschließzeit 15.07. - 02.08.
Teamtag 05.08.
Weihnachtsferien 23.12. - 31.12.

2025

Teamtag 03.02.
Gartentag 26.04. + 24.05
Brückentag 30.05.
Gartentag 21.06.
Sommerfest 27.06.
Teamtag 11.08.
Wilkommensfest 22.08.
Gartentag 23.08. + 27.09.

Häufige Fragen

Was unterscheidet den Naturkindergarten Wildzwerge e.V. von Regelkindergärten?
Unser Kindergarten ist ein Elternverein, in dem die Kinder spielen, lernen, basteln, toben und singen. Der wesentliche Unterschied zum Regelkindergarten besteht darin, dass die Kinder täglich mehrere Stunden draußen an der frischen Luft oder im Tipi vor dem Feuer verbringen.
Welche Kleidung braucht mein Kind für den Besuch im Naturkindergarten?
Wenn ihr bei uns angenommen seid, bekommt ihr eine Checkliste zur Ausstattung eurer Kinder in unserem Draußenkindergarten. Einige Dinge, wie Matschsachen, werden in zwei- bis dreifacher Ausführung benötigt.
Gibt es bei den Wildzwergen Spielzeuge?

Gespielt wird das, was alle Kinder gerne spielen: Rollenspiele. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt, der einzige Unterschied: An Spielzeug gibt es das, was die Natur im Angebot hat. Wenn man die Kinder beobachtet, sieht man schnell: Mehr braucht es gar nicht, die Natur bietet mehr als genug Materialien für die Ideen der Kinder. Keine vorgefertigten Spielideen, sondern unendliche Möglichkeiten. Die Wildzwerge haben darüber hinaus Zugang zu Sandspielzeugen und einer Matschküche. Ein Werktisch zum Bauen und die Hochbeete zum Gärtnern bieten – wenn die Gruppe nicht gerade unterwegs ist – ebenfalls Beschäftigungsmöglichkeiten.

Oft sorgen im Sommer aber schon das Wasser und im Winter der Matsch für Zufriedenheit.

Müssen die Kinder im Naturkindergarten geimpft sein?

Ja, gegen Masern.

Die Impfpflicht in Deutschland bezieht sich allein auf die Masernschutzimpfung. Weitere Impfungen werden vom RKI zwar grundsätzlich empfohlen – je nach Altersstufe. Verpflichtend sind diese jedoch nicht.

Was bedeutet Elternverein für mich / Was wird von den Eltern erwartet?

Als Elternverein freuen wir uns auf eure Mitarbeit als Eltern und sind auf diese angewiesen. Daher übernimmt jedes Elternteil ein Elternamt.

Es gibt einen wöchentlichen Eltern Putzdienst. Es kann immer wieder vorkommen, dass Elterndienste zur Betreuung der Kinder notwendig werden.

Wenn ihr größere Verantwortung, wie im Vorstand oder der Kasse übernehmt, ist dieses Elternteil von den meisten dieser Dienste befreit.

Wir machen gerne gesellige Aktionstage auf dem Gelände, an denen wir gemeinsam etwas schaffen, und die wir mit Lagerfeuer ausklingen lassen. (Pandemiebedingt ist dies ggf. aktuell nur eingeschränkt möglich.)

Welche Elternämter gibt es?

Momentan gibt es folgende Ämter, die je nach Amt einzeln oder als Gruppe besetzt werden:

  • Vorstand
  • Kasse
  • Garten- und Geländegruppe
  • Baugruppe
  • Geschenke/Feste
  • Homepage/technischer Support IT
  • Kooperation/Sponsoring
  • Krankheitsvertretung
  • Bücherkiste
  • Materialmeister:in/Shopmeister:in
  • Sicherheitsbeauftragte:r
  • Tipi-Crew
Wie melde ich mein Kind bei den Wildzwergen an?
Über das Kita-Portal Bremen könnt ihr die Wildzwerge als Wunscheinrichtung angeben.
Wie alt muss mein Kind sein?
Wir haben als Naturkindergarten spezielle Altersvorgaben, weil die Kinder bei Wind und Wetter draußen sind. Deshalb nehmen wir nur Kinder auf, die im Quartal 3 (Juli/August/September) 3 Jahre alt werden oder sind.